Norbert Pöhlmann ist neuer Kieler Kreishandwerksmeister – Albert Overath feierlich verabschiedet

In Allgemein3 Minutes7. Dezember 2022

Johanna Voth

Kiel hat einen neuen Kreishandwerksmeister. Die Mitgliederversammlung der Kreishandwerkerschaft Kiel hat den 61-jährigen Hochbautechniker Norbert Pöhlmann gewählt. Nach elf Jahren in diesem Amt wurde Albert Overath in den Ruhestand verabschiedet.

2011 war der Elektroinstallateurmeister Overath gewählt worden und füllte die vielfältige Aufgabe der Gesamtinteressenvertretung des freiwillig organisierten Handwerks über ein Jahrzehnt lang mit großer Leidenschaft aus: Insgesamt neun Kieler Aktionstage zum bundesweiten „Tag des Handwerks“ fanden in seiner Amtszeit statt, auch die „Einschreibungsfeier der neuen Auszubildenden im Handwerk“ und die „Kieler Lehrstellenrallye“ wurden unter Overath eingeführt. Diese zeremonielle Aufnahme der jungen Berufsanfänger in die Familie der Handwerker lag ihm besonders am Herzen. Der Nachwuchsförderung hat er sich sowohl in seinem eigenen Elektro-Unternehmen als auch im Hinblick auf das gesamte Kieler Handwerk intensiv, mit Ideenreichtum und großer Lösungsorientiertheit gewidmet.

Ernennung zum Ehrenkreishandwerksmeister und Ehrennadel in Gold
Seinen eigenen Berufsstand, das Elektrohandwerk, hat Albert Overath viele Jahre als Obermeister ebenfalls ehrenamtlich vertreten. Dem Vorstand seines schleswig-holsteinischen Dachverbandes, dem Landesinnungsverband der Elektro- und Informationstechnik Schleswig-Holstein, gehörte er über einen langen Zeitraum an. Der neue Kreishandwerksmeister hatte zur feierlichen Verabschiedung von Albert Overath eine schöne Aufgabe zu erfüllen: Er zeichnete ihn im Namen der Mitglieder und des Vorstandes als Ehrenkreishandwerksmeister aus. Von der Handwerkskammer Lübeck erhielt Overath die Ehrenurkunde sowie Ehrennadel in Gold für sein Engagement, das in verschiedenen ehrenamtlichen Positionen über 25 Jahre lang währte.

Auf Albert Overath folgt Norbert Pöhlmann
Der Bauunternehmer Norbert Pöhlmann tritt die Nachfolge Albert Overaths als Kieler Kreishandwerksmeister an. Er zeichnet bereits seit 2010 als Obermeister der Innung des Baugewerbes Eckernförde-Kiel-Plön verantwortlich, ist daher mit dem Ehrenamt bestens vertraut. „Ich möchte gemeinsam mit meinen Vorstandskollegen in den kommenden Wochen und Monaten die mittelfristigen Schwerpunkte unserer Arbeit ausloten und dementsprechend fokussiert starten“, freut sich Pöhlmann auf seine neue Aufgabe. Für die Amtszeit strebe er außerdem an, jüngere Handwerker noch stärker in das organisierte Handwerk einzubinden – ganz besonders im Hinblick auf Themen wie Nachwuchssuche und Fachkräftemangel. Mit Patrick Bührsch wurde der Vorstand um ein Mitglied erweitert, er vertritt das Baugewerbe.

37 Jahre Ehrenamt – vielen Dank, Joachim Sienknecht!
Außerdem übergab das Vorstandsmitglied Joachim Sienknecht sein Amt in die Hände von Tischlermeister Lars Hasch. Joachim Sienknecht ist seit 37 Jahren ehrenamtlich für die Kreishandwerkerschaft Kiel sowie die Tischler-Innung Kiel tätig und wird für die Innung weiterhin als Lehrlingswart fungieren. Auch er erhielt die Auszeichnung der Handwerkskammer Lübeck in Form der Ehrenurkunde und Ehrennadel in Gold.


Spenden vom Tag des Handwerks: mehrere tausend Euro für inka e.V. und Tafel Kiel e.V.

In Allgemein, Tag des Handwerks, Veranstaltungen3 Minutes23. November 2022

Johanna Voth

Der Tag des Handwerks der Kreishandwerkerschaft Kiel im September war ein voller Erfolg. Das spiegelte sich nicht nur anhand der 20 vertretenen Gewerke und tausenden Besucher auf dem Asmus-Bremer-Platz wider: Bei den Mitmach-Aktionen der Handwerker/innen und bei einer Quizaktion wurden zudem mehrere tausend Euro Spendengelder gesammelt – diese hat Kreishandwerksmeister Albert Overath nun übergeben.

„Blamieren oder Kassieren – wer helfen will, packt an“, hieß das Quiz mit handwerklichen Aufgaben, bei dem Kiels Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer und der Präsident der Handwerkskammer Lübeck, Ralf Stamer, um wertvolle Punkte – und somit Spendengelder für einen guten Zweck – spielten.

1.400,- Euro zur Förderung von Kindern
Dr. Kämpfer erspielte 1.400,- Euro, die an die Initiative gegen Kinderarmut inka e.V. gespendet werden. inka setzt sich zum Beispiel dafür ein, dass Kindern aus einkommensschwachen Familien der Besuch von Musik- und Tanzunterricht oder eines Sportvereins ermöglicht wird. 200 bis 250 Kinder werden pro Jahr gefördert. Mit der Summe vom Tag des Handwerks können sechs Kinder für ein Jahr lang Musikunterricht erhalten. inka-Vorstandsvorsitzender Jürgen Fenske freute sich für die Initiative, als Kreishandwerksmeister Albert Overath den Scheck übergab.

Mehr zu inka e.V.

Tafel Kiel e.V. erhält 2.500,- Euro
Ralf Stamer spielte um Spenden für die Tafel Kiel e.V., die überzählige Lebensmittel einsammelt und an bedürftige Mitmenschen verteilt. Außerdem kommen auch die gesammelten Beträge aus den Mitmach-Aktionen in den Pagodenzelten beim Tag des Handwerks der Tafel Kiel e.V. zugute. Ein Spendenscheck über 2.500,- Euro konnte so von Albert Overath an Till Kock und Frank Hildebrandt, Sprecher des Tafel-Vorstandes, übergeben werden. Die Tafel Kiel sieht sich in der aktuellen Situation mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert: Im Jahr 2022 hat sie 50 Prozent weniger Lebensmittel erhalten, da die Händler knapper disponieren und es bei einigen Produkten zu Lieferengpässen kam. Jedoch sind deutlich mehr Kieler auf die Tafel angewiesen – so musste sie im Sommer erstmals seit dem fast 30-jährigen Bestehen einen Aufnahmestopp von Neukunden verhängen. „Auch unsere Strom- und Heizkosten sind enorm, sodass wir uns über diese Spende ganz besonders freuen“, so Till Kock.

Mehr zur Tafel Kiel e.V.

Dank den Sponsoren
„Ohne die Unterstützung von Sponsoren wäre die Förderung der beiden Vereine nicht möglich gewesen“, weiß Albert Overath. „Wir danken herzlich der Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Kiel, den Firmen Vollbrecht + Pohl sowie Thomas Beton, dem Kammerpräsidenten Ralf Stamer, der Kreishandwerkerschaft Kiel und natürlich unseren Handwerkerinnen und Handwerkern, die mit ihren Aktionen ebenfalls Spenden auf dem Asmus-Bremer-Platz generiert haben.“


Neues Online-Tool www.100-fachbegriffe.de

In Allgemein1 Minutes1. November 2022

Johanna Voth

Zur Unterstützung von Auszubildenden ohne ausreichende Deutschkenntnisse hat die Bundesagentur für Arbeit (BA) ein neues Online-Tool entwickelt. Auf www.100-fachbegriffe.de
sind die wichtigsten Fachbegriffe in zehn Berufsfeldern leicht verständlich in Wort, Bild und
Ton erklärt. Alle Begriffe und Erklärungen können in zwölf Sprachen angezeigt werden. Die
elf Fremdsprachen, neben Deutsch, wurden auf Grundlage der häufigsten Herkunftsländer
nach dem Zuwanderungsmonitor des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB)
ausgewählt.

Kernzielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I, die das Tool zur Vorbereitung auf ein Praktikum oder ihre Berufsausbildung nutzen können. Das Online-Tool kann zudem als Nachschlagewerk verwendet werden und unterstützt Auszubildende dabei, ihre fachspezifischen Sprachkenntnisse zu verbessern. Nutzerinnen und Nutzer mit geringen
deutschen Sprachkenntnissen hilft es dabei, fachspezifische Sprachbarrieren abzubauen
und erleichtert so die Arbeitsaufnahme.

Zur Plattform

Kleine Hände, große Zukunft! Jetzt am Kita-Wettbewerb des Handwerks teilnehmen

In Allgemein2 Minutes28. Oktober 2022

Johanna Voth

Unter dem Motto „Kleine Hände, große Zukunft“ treffen Kita-Kinder zwischen 3 und 6 Jahren echte Handwerkerinnen und Handwerker und dürfen ihnen über die Schulter schauen, die vielfältigen Berufe aus der Welt des Handwerks kennenlernen und sogar selbst mit anpacken! Auch können Handwerksbetriebe die Kitas besuchen und mit Hilfe ihrer mitgebrachten Werkzeuge und Materialien die Kita in eine Handwerks-Werkstatt verwandeln!

Im Anschluss an den Besuch bei „ihrem“ Handwerksbetrieb oder ihr Handwerksprojekt in der Kita werden die Kleinen in der Kita aktiv. Auf dem Riesenposter ist viel Platz, die Erlebnisse des Besuchs auf kreative Weise zu verarbeiten. Dabei kann mit verschiedensten Werkstoffen gebastelt, gemalt und geklebt werden – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Und obendrein gibt es die Chance auf einen tollen Gewinn. So wird der Kita-Wettbewerb des Handwerks zu einem lehrreichen und unvergesslichen Erlebnis für die Jüngsten bundesweit.

So funktioniert der Kita-Wettbewerb des Handwerks

  • Besuchen Sie mit Ihren Kita-Kindern Ihre Handwerkerin oder Ihren Handwerker vor Ort, laden Sie sie/ihn in die Kita ein oder setzen Sie mit Ihren Kindern ein individuelles Handwerksprojekt in Ihrer „Kita-Werkstatt“ um.
  • Begleiten Sie die Kinder bei der Gestaltung des Riesenposters zum Thema „Handwerk“. Nutzen Sie dabei ihre gesammelten Eindrücke.
  • Fotografieren Sie das gestaltete Riesenposter.
  • Senden Sie das Digitalbild, eine kurze Erläuterung und einige Bilder des Entstehungsprozesses an kita@marketinghandwerk.de.
  • Einsendeschluss: 20.03.2023 

Sie gewinnen als Landessieger 500 Euro für ein Kita-Fest oder einen Projekttag zum Thema „Handwerk“!

Bestellen Sie als Kita oder Handwerksbetrieb hier Ihr Wettbewerbspaket inkl. Riesenposter.

Weitere Informationen

Mit zehn Innungen, Talkrunde und Live-Musik: Einschreibungsfeier der neuen Auszubildenden

In Einschreibungsfeier, Veranstaltungen2 Minutes6. Oktober 2022

Johanna Voth

Die erste Feierlichkeit nach zwei Jahren Corona-Pause, das erste Mal im Audimax-Gebäude der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und das erste Mal mit allen angeschlossenen Innungen – die Einschreibungsfeier der Kreishandwerkerschaft Kiel Anfang Oktober war ein Fest mit einigen Premieren. Rund 250 neue Auszubildende haben sich im Beisein von ihren Angehörigen, Ausbildungsbetrieben und zahlreichen Gästen aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Handwerk symbolisch in ihre Handwerksbücher eingeschrieben.

Zum ersten Mal war die Bestatterinnung Schleswig-Holstein vertreten und mit vier Auszubildenden nach Kiel gekommen. Außerdem waren die Innung des Baugewerbes Eckernförde-Kiel-Plön, die Dachdecker-Innung Kiel und Plön, die Elektro-Innung Kiel, die Friseur- und Kosmetik-Innung Kiel, die Kraftfahrzeug-Innung Kiel-Neumünster, die Maler- und Lackiererinnung Kiel, die Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Kiel sowie die Tischler-Innung Kiel mit ihren neuen Lehrlingen dabei. Und diese waren bester Laune und zelebrierten ihren Einmarsch mit den jeweiligen Obermeistern, Lehrlingswarten und Vorstandsmitgliedern ihrer Innung und das Rahmenprogramm um die Einschreibungszeremonie: In einer Talkrunde stellten sich Robert Vollborn (stellvertretender Kieler Stadtpräsident), Ralf Stamer (Präsident der Handwerkskammer Lübeck) und Sarah Heuer (Innungsbeste der Friseur- und Kosmetik-Innung Kiel sowie Landessiegerin des Friseurhandwerks) den Fragen des Moderatoren-Teams. Das bestand aus Björn Högsdal und den drei Auszubildenden Elisa Raasch, Rosa Lindemann (Tischlerinnen) sowie Ramon Adrian (Maler und Lackierer). Außerdem spielte Dominik Simmen, ein Kieler Teilnehmer der Castingshow Deutschland sucht den Superstar, Live-Musik, ehe die Förde Sparkasse und die IKK – die Innovationskasse – hochwertige Preise unter den Einzuschreibenden verlosten. Unterstützt wurde die Veranstaltung ebenfalls von der Signal Iduna. „Wir freuen uns sehr über die fruchtbare Zusammenarbeit mit Unternehmen, die dem Handwerk zugewandt sind“, sagte Kreishandwerksmeister Albert Overath. Für ihn wird dies die letzte Einschreibungsfeier in dieser Position sein, denn im Dezember gibt er sein Amt nach über elf Jahren ab. „Ich wünsche Ihnen, dass Sie in Ihren ausgewählten Berufen lange glücklich sind.“


Die Landesbeste im Friseurhandwerk kommt aus Kiel: Sarah Heuer aus dem Salon Frisierstube

In Allgemein1 Minute5. Oktober 2022

Johanna Voth

Jedes Jahr aufs Neue treten die erfolgreichsten Absolventen der handwerklichen Gesellenprüfungen um den schleswig-holsteinischen Landessieg in ihrem Gewerk an.

Am 25. September 2022 wurde nun in Schleswig der/die Landesmeister/in im Rahmen des Leistungswettbewerbs des Friseurhandwerks ermittelt.

Wir gratulieren sehr herzlich

Sarah Heuer aus dem Salon Friseurstube Janine Falke

zu einem hervorragenden 1. Platz im schleswig-holsteinischen Friseurhandwerk. Sarah Heuer war zuvor bereits als Beste der Friseur- und Kosmetik-Innung Kiel ausgezeichnet und bei der Freisprechungsfeier geehrt worden.

Das tolle Ergebnis wäre sicherlich nicht ohne die qualifizierte Ausbildung des Ausbildungsbetriebes möglich gewesen. Daher bedanken wir uns für das Engagement und wünschen weiterhin viel Erfolg und Freude bei der Ausbildung.


Was mit Sinn? Was mit Zukunft? Schüler/innen entdecken das Handwerk bei der Kieler Lehrstellenrallye!

In Allgemein1 Minutes20. September 2022

Johanna Voth

An diesem Freitag, den 23. September, überzeugen sich rund 200 Schüler/innen von 8:30 bis 13 Uhr in Kieler Betrieben von der Vielfalt der Handwerksberufe. Sie touren auf zwei unterschiedlichen Routen durch jeweils sieben Betriebe.

Überall warten engagierte Meister/innen, Gesellen und Gesellinnen sowie Auszubildende, die ihr Wissen an die Interessierten weitergeben wollen und für Fragen zur Verfügung stehen. Und natürlich kann auch ausprobiert werden, was die jungen Leute in einer handwerklichen Berufsausbildung erwarten würde: Ob Friseur/in oder Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in, ob Kosmetiker/in oder Kraftfahrzeugmechatroniker/in, ob Maler/in und Lackierer/in oder Metallbauer/in oder auch Orthopädieschuhmacher/in und noch viele mehr – die Lehrstellenrallye bildet eine Stippvisite durch das Kieler Handwerk, um hoffentlich viele Schüler/innen für eine Karriere in einem der 18 vorgestellten Berufe zu begeistern.  

Die Rallye funktioniert im Halbstundentakt, das heißt, es werden 20 Minuten in jedem Betrieb verbracht und dann zehn Minuten für den Weg zum nächsten aufgewendet. Auf diese Weise hat schon so manche/r einen Praktikums- oder sogar Ausbildungsplatz gefunden. Nach über zwei Jahren mit vorwiegend digitalen Formaten geht es nun wieder live in Kieler Handwerksbetriebe.

Flyer inkl. Routen zum Download


Bunt, informativ und mit ganz viel Show: Tag des Handwerks am 17. September

In Tag des Handwerks3 Minutes13. September 2022

Johanna Voth

Am Samstag, den 17. September, ist es endlich soweit: Die Vertreter von 20 Gewerken nehmen den Asmus-Bremer-Platz in Kiel ein, um den bundesweiten Tag des Handwerks zu feiern. Ein Besuch der Veranstaltung lohnt sich allemal, denn für jeden gibt es etwas zu erleben, auszuprobieren, zu staunen oder anzuhören.

Von 10 bis 17 Uhr haben die Handwerkerinnen und Handwerker ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt: Auf der großen Showbühne treten zum Beispiel der Singer-Songwriter Chris Jäger mit Ingo Schmalz um 10:15 Uhr und um 11:20 Uhr auf. Die farbenfrohe Darbietung der Tanzschule K-System erfolgt um 12:15 Uhr. Dominik Simmen, der bei Deutschland sucht den Superstar teilgenommen hat, performt live um 13:30 Uhr und 14:10. Wortgewaltig wird es um 13:45 Uhr und 14:30 Uhr, wenn Björn Högsdal seinen Poetry-Slam darbietet. Und ein musikalisches Abschluss-Highlight wird der Auftritt der Band Sixteen o’Eight, die ab 16:15 Uhr die Bühne mit melodischem Hardrock einnimmt. Und auch die Handwerkerinnen und Handwerker zeigen auf der Bühne, was ihre Arbeit auszeichnet: Die Friseur- und Kosmetik-Innung Kiel bietet zwei Styling-Präsentationen um 10:45 Uhr und 14:45 Uhr. Um 13:00 Uhr wird die Bühne zum Laufsteg, wenn die Innung des Mode schaffenden Handwerks ihre maßgeschneiderten Kreationen vorstellt. Zugunsten der Tafel Kiel e.V. werden zwei handgefertigte Gartenbänke versteigert, die die Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik um 11:50 Uhr und um 14:00 Uhr gegen Höchstgebot verauktioniert. Diese Unikate sind mit Unterschriften von Holstein Kiel-Spielern ein echtes Highlight für den eigenen Garten oder Firmenhof.

Das Handwerk kennenlernen
Und auch abseits der Bühne wird den Zuschauern, die selbstverständlich freien Eintritt zur Veranstaltung haben, einiges geboten. Die beteiligten Gewerke haben sich vielfältige Aktionen für ihre Pagodenzelte überlegt: Bei den Konditoren wird es erwartungsgemäß besonders schmackhaft, denn hier kann man das Baumkuchen-Backen lernen. Im Zelt der Friseur- und Kosmetik-Innung gemeinsam mit der Berufsbildungsstätte Kiel wird es zum einen ausführliche Berufsinformation und Glücksraddrehen geben, zum anderen kann man sich bunte Strähnen einsetzen, die Augenbrauen färben oder Festival-Tattoos aufkleben lassen. Die Kfz-Innung bringt ein hochmodernes Elektro-Fahrzeug mit, das gerne mit all seinen technischen Finessen ausprobiert werden darf. Oder möchten Sie lieber mit dem Mini-Bagger auf einer eigens angelegten Baustelle der Innung des Baugewerbes aktiv werden? Bei den Malern und Lackierern verschiedene Spezialtechniken bewundern und selbst testen? Oder bei den Gold- und Silberschmieden schöne Kupferanhänger selbstmachen? In jedem Zelt gibt es spannende Aktionen, um die Berufsbilder des Handwerks näher kennenzulernen und einfach einen schönen Tag zu verbringen.


Baugewerbe in Sorge: viele Ausbildungsplätze in diesem Jahr noch unbesetzt

In Baugewerbe2 Minutes27. Juli 2022

Johanna Voth

Viele Baubetriebe aus dem Gebiet Eckernförde, Kiel und Plön sorgen sich um ihren Nachwuchs: Denn am 1. September beginnt das neue Ausbildungsjahr, aber zahlreiche Lehrstellen sind bisher unbesetzt. Dabei werden Azubis im Baugewerbe dringend gesucht, denn die geburtenstarken Jahrgänge der Baby-Boomer wechseln nach und nach in den Ruhestand.

Rund 60 freie Lehrstellen melden die Mitgliedsbetriebe der Innung des Baugewerbes Eckernförde-Kiel-Plön rund eineinhalb Monate vor dem Start des neuen Ausbildungsjahres. Und der Bedarf wird zukünftig noch höher werden: „Von 100 Stellen, die altersbedingt frei werden, können aktuell nur rund 60 neu besetzt werden“, weiß Norbert Pöhlmann, Obermeister der Innung des Baugewerbes und Betriebsinhaber aus Kiel. Dabei seien die Karrieremöglichkeiten in Bauberufen sehr gut: „Vom Lehrling zum Unternehmer – so sagt man oft“, führt Pöhlmann weiter aus. „Mit einem Berufsabschluss kann man sich im Baugewerbe in viele Richtungen weiterentwickeln und dabei gut verdienen, das ist ein großer Vorteil an der Branche.“ Mit Vorurteilen über Knochenjobs räumt der Obermeister auf: „Die Arbeit ist durch zahlreiche Hilfsmittel und Werkzeuge sehr viel leichter als früher, auch die Lärm- und Staubbelastung sind viel geringer geworden.“ Die Berufe in der Bau-Branche seien außerdem sehr vielseitig: Auszubildende zum/zur Beton- und Stahlbetonbauer/-in, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in, Kanalbauer/-in, Maurer/-in, Straßenbauer/-in oder Zimmer(er)/-in werden noch gesucht. Der spätere Ausbildungsbeginn im Baugewerbe – die Ausbildung startet erst am 1. September – ist eine Chance für Kurzentschlossene, die sich in einer abwechslungsreichen Arbeitsumgebung wiederfinden wollen. Denn Ausbildungen in der Bauwirtschaft werden grundsätzlich immer beliebter: Die Azubizahlen entwickelten sich 2020 laut SOKA-BAU mit einem Zuwachs um 2,6 Prozent deutlich besser als der Durchschnitt aller Branchen.

Wer sich für eine Ausbildung im Baugewerbe interessiert, kann sich beim Ausbildungszentrum Bau in Kiel unter www.azbau-kiel.de informieren. In der Lehrstellenbörse werden alle freien Ausbildungsplätze angezeigt. Telefonische Auskünfte erteilt das Ausbildungszentrum Bau e.V. unter 0431-7101500.

Zur LehrstellenbörseWerbemittel Azubi-Gewinnung herunterladen

Models gesucht für die Modenschau beim Tag des Handwerks am 17. September

In Tag des Handwerks1 Minutes26. Juli 2022

Johanna Voth

Mit 13 beteiligten Innungen und Organisationen veranstaltet die Kreishandwerkerschaft Kiel am 17. September 2022 von 10 bis 17 Uhr den Tag des Handwerks auf dem Asmus-Bremer-Platz. Handwerkerinnen und Handwerker sowie interessiertes Publikum wird es an diesem Tag zahlreich geben – was noch fehlt, sind Models für eine Modenschau.

Es freut uns besonders, dass wir mit 20 vertretenen Gewerken das Handwerk in seiner ganzen Vielfalt abbilden werden“, sagt Kreishandwerksmeister Albert Overath. Das spiegeln nicht nur die zahlreichen Mitmachaktionen in den Pagoden wider, wo man zum Beispiel Schieferherzen mit den Dachdecker/innen schlagen oder Vogelhäuschen mit den Vertreter/innen des Baugewerbes anfertigen kann. Sondern auch das Bühnenprogramm, bei dem unter anderem eine Modenschau der Landesinnung des Mode schaffenden Handwerks geplant ist. Dafür werden noch Models gesucht, die bereit sind, die handgefertigten Kreationen am 17. September auf dem Laufsteg zu präsentieren. „Spaß an Mode ist die wichtigste Voraussetzung“, sagt Obermeisterin Angela Ziemer. Außerdem sollten die Modelle bereit sein, die Kleidungsstücke vorher anzuprobieren. Wer Lust hat mitzumachen, kann sich gerne per E-Mail bei der Kreishandwerkerschaft Kiel (Johanna Voth, E-Mail: jvoth@kh-kiel.de) melden. Bitte geben Sie Ihre Konfektions-, Körper- und Schuhgröße sowie Ihre Kontaktdaten (Handynummer und E-Mail-Adresse) an.