8. Lehrstellenrallye des Kieler Handwerks
14 Handwerksbetriebe – 7 Schulen – 200 Schüler/innen!
Am Freitag, den 14. März 2025 startet erneut die „Kieler Lehrstellenrallye“. Auf zwei Routen im Kieler Stadtgebiet haben Schüler/innen an diesem Vormittag die Chance, das vielfältige Handwerk vor Ort in den Betrieben kennenzulernen und zu erleben.
Viele Handwerksbetriebe öffnen Ihre Türen und gewähren Einblicke in die Ausbildung im Handwerk – ein Tag mit vielen neuen Erfahrungen und Informationen! Neugier ausdrücklich erlaubt…


Kieler Wirtschaftsdialog zur Bundestagswahl am 20. Januar 2025
Einladung zum Kieler Wirtschaftsdialog zur Bundestagswahl am 20. Januar 2025
Die vorgezogene Bundestagswahl im Februar 2025 sehen viele als entscheidenden Moment für Deutschland – und auch für den Wirtschaftsstandort Kiel wie auch die KielRegion ist sehr relevant, wie es nach dem Scheitern der Ampel weitergeht.
Die Kreishandwerkerschaft, die IHK, der Unternehmensverband und die Wirtschaftsjunioren Kiel haben daher die Direktkandidat/innen des Wahlkreises Kiel/Altenholz/Kronshagen am Montag, den 20. Januar 2025 von 18:00 bis 20:00 Uhr in das Innopier, Martensdamm 6 in 24103 Kiel, eingeladen, mit den regionalen Unternehmer(n)/innen in Dialog zu treten.
Wir freuen uns auf die Podiumsdiskussion mit Christina Schubert (SPD), Magdalena Drewes (CDU), Luise Amtsberg (Grüne) sowie Max Mordhorst (FDP).
Anmerken möchten wir, dass ca. 200 Plätze für die Veranstaltung zur Verfügung stehen. Eine schnelle Anmeldung ist daher von Vorteil! Nutzen Sie dazu bitte den folgenden Link:
https://events.kiel.ihk.de/dialog2025
Seien Sie dabei! Die Podiumsdiskussion bietet Ihnen eine gute Möglichkeit, sich direkt über die politischen Positionen zu informieren. Wir laden Sie herzlich ein, an diesem Austausch teilzunehmen!
Spenden vom Tag des Handwerks: mehrere tausend Euro für inka e.V. und Tafel Kiel e.V.
Veranstaltungen
Der Tag des Handwerks der Kreishandwerkerschaft Kiel im September war ein voller Erfolg. Das spiegelte sich nicht nur anhand der 20 vertretenen Gewerke und tausenden Besucher auf dem Asmus-Bremer-Platz wider: Bei den Mitmach-Aktionen der Handwerker/innen und bei einer Quizaktion wurden zudem mehrere tausend Euro Spendengelder gesammelt – diese hat Kreishandwerksmeister Albert Overath nun übergeben.
„Blamieren oder Kassieren – wer helfen will, packt an“, hieß das Quiz mit handwerklichen Aufgaben, bei dem Kiels Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer und der Präsident der Handwerkskammer Lübeck, Ralf Stamer, um wertvolle Punkte – und somit Spendengelder für einen guten Zweck – spielten.
1.400,- Euro zur Förderung von Kindern
Dr. Kämpfer erspielte 1.400,- Euro, die an die Initiative gegen Kinderarmut inka e.V. gespendet werden. inka setzt sich zum Beispiel dafür ein, dass Kindern aus einkommensschwachen Familien der Besuch von Musik- und Tanzunterricht oder eines Sportvereins ermöglicht wird. 200 bis 250 Kinder werden pro Jahr gefördert. Mit der Summe vom Tag des Handwerks können sechs Kinder für ein Jahr lang Musikunterricht erhalten. inka-Vorstandsvorsitzender Jürgen Fenske freute sich für die Initiative, als Kreishandwerksmeister Albert Overath den Scheck übergab.

Tafel Kiel e.V. erhält 2.500,- Euro
Ralf Stamer spielte um Spenden für die Tafel Kiel e.V., die überzählige Lebensmittel einsammelt und an bedürftige Mitmenschen verteilt. Außerdem kommen auch die gesammelten Beträge aus den Mitmach-Aktionen in den Pagodenzelten beim Tag des Handwerks der Tafel Kiel e.V. zugute. Ein Spendenscheck über 2.500,- Euro konnte so von Albert Overath an Till Kock und Frank Hildebrandt, Sprecher des Tafel-Vorstandes, übergeben werden. Die Tafel Kiel sieht sich in der aktuellen Situation mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert: Im Jahr 2022 hat sie 50 Prozent weniger Lebensmittel erhalten, da die Händler knapper disponieren und es bei einigen Produkten zu Lieferengpässen kam. Jedoch sind deutlich mehr Kieler auf die Tafel angewiesen – so musste sie im Sommer erstmals seit dem fast 30-jährigen Bestehen einen Aufnahmestopp von Neukunden verhängen. „Auch unsere Strom- und Heizkosten sind enorm, sodass wir uns über diese Spende ganz besonders freuen“, so Till Kock.

Dank den Sponsoren
„Ohne die Unterstützung von Sponsoren wäre die Förderung der beiden Vereine nicht möglich gewesen“, weiß Albert Overath. „Wir danken herzlich der Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Kiel, den Firmen Vollbrecht + Pohl sowie Thomas Beton, dem Kammerpräsidenten Ralf Stamer, der Kreishandwerkerschaft Kiel und natürlich unseren Handwerkerinnen und Handwerkern, die mit ihren Aktionen ebenfalls Spenden auf dem Asmus-Bremer-Platz generiert haben.“
Mit zehn Innungen, Talkrunde und Live-Musik: Einschreibungsfeier der neuen Auszubildenden
Veranstaltungen
Die erste Feierlichkeit nach zwei Jahren Corona-Pause, das erste Mal im Audimax-Gebäude der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und das erste Mal mit allen angeschlossenen Innungen – die Einschreibungsfeier der Kreishandwerkerschaft Kiel Anfang Oktober war ein Fest mit einigen Premieren. Rund 250 neue Auszubildende haben sich im Beisein von ihren Angehörigen, Ausbildungsbetrieben und zahlreichen Gästen aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Handwerk symbolisch in ihre Handwerksbücher eingeschrieben.
Zum ersten Mal war die Bestatterinnung Schleswig-Holstein vertreten und mit vier Auszubildenden nach Kiel gekommen. Außerdem waren die Innung des Baugewerbes Eckernförde-Kiel-Plön, die Dachdecker-Innung Kiel und Plön, die Elektro-Innung Kiel, die Friseur- und Kosmetik-Innung Kiel, die Kraftfahrzeug-Innung Kiel-Neumünster, die Maler- und Lackiererinnung Kiel, die Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Kiel sowie die Tischler-Innung Kiel mit ihren neuen Lehrlingen dabei. Und diese waren bester Laune und zelebrierten ihren Einmarsch mit den jeweiligen Obermeistern, Lehrlingswarten und Vorstandsmitgliedern ihrer Innung und das Rahmenprogramm um die Einschreibungszeremonie: In einer Talkrunde stellten sich Robert Vollborn (stellvertretender Kieler Stadtpräsident), Ralf Stamer (Präsident der Handwerkskammer Lübeck) und Sarah Heuer (Innungsbeste der Friseur- und Kosmetik-Innung Kiel sowie Landessiegerin des Friseurhandwerks) den Fragen des Moderatoren-Teams. Das bestand aus Björn Högsdal und den drei Auszubildenden Elisa Raasch, Rosa Lindemann (Tischlerinnen) sowie Ramon Adrian (Maler und Lackierer). Außerdem spielte Dominik Simmen, ein Kieler Teilnehmer der Castingshow Deutschland sucht den Superstar, Live-Musik, ehe die Förde Sparkasse und die IKK – die Innovationskasse – hochwertige Preise unter den Einzuschreibenden verlosten. Unterstützt wurde die Veranstaltung ebenfalls von der Signal Iduna. „Wir freuen uns sehr über die fruchtbare Zusammenarbeit mit Unternehmen, die dem Handwerk zugewandt sind“, sagte Kreishandwerksmeister Albert Overath. Für ihn wird dies die letzte Einschreibungsfeier in dieser Position sein, denn im Dezember gibt er sein Amt nach über elf Jahren ab. „Ich wünsche Ihnen, dass Sie in Ihren ausgewählten Berufen lange glücklich sind.“

