8. Lehrstellenrallye des Kieler Handwerks
14 Handwerksbetriebe – 7 Schulen – 200 Schüler/innen!
Am Freitag, den 14. März 2025 startet erneut die „Kieler Lehrstellenrallye“. Auf zwei Routen im Kieler Stadtgebiet haben Schüler/innen an diesem Vormittag die Chance, das vielfältige Handwerk vor Ort in den Betrieben kennenzulernen und zu erleben.
Viele Handwerksbetriebe öffnen Ihre Türen und gewähren Einblicke in die Ausbildung im Handwerk – ein Tag mit vielen neuen Erfahrungen und Informationen! Neugier ausdrücklich erlaubt…


Praktikumsprämie im Handwerk 2025 - Komm doch, Zukunft!
Praktikumsprämie im Handwerk 2025
"Komm doch, Zukunft!"
Im Handwerk wird angepackt. Und genau deshalb macht ein Praktikum im Handwerk Sinn und hilft bei der Berufsorientierung.
Wer seine Ferien nutzt, um Ausbildungsberufe in Handwerksbetrieben näher kennenzulernen, der kann jetzt von einer Praktikumsprämie profitieren. Das Land Schleswig-Holstein belohnt ein mindestens 5-tägiges Praktikum in den Ferien mit einer Prämie von 120 Euro.
Weitere Informationen gibt es hier: Jetzt Praktikumsprämie sichern! – Handwerkskammer Flensburg (hwk-flensburg.de)
Unser Ministerpräsident Daniel Günther hat es vorgemacht: Letztes Jahr hat er in drei verschiedenen Betrieben Handwerksluft geschnuppert und dort erlebt, wie spannend und vielseitig das Handwerk ist. Jetzt ruft er alle dazu auf, diese tolle Chance zu nutzen und Teil des Handwerks zu werden! Das Video gibt es hier: Praktikumsprämie 2025: Grußwort von Ministerpräsident Daniel Günther – YouTube

Kieler Wirtschaftsdialog zur Bundestagswahl am 20. Januar 2025
Einladung zum Kieler Wirtschaftsdialog zur Bundestagswahl am 20. Januar 2025
Die vorgezogene Bundestagswahl im Februar 2025 sehen viele als entscheidenden Moment für Deutschland – und auch für den Wirtschaftsstandort Kiel wie auch die KielRegion ist sehr relevant, wie es nach dem Scheitern der Ampel weitergeht.
Die Kreishandwerkerschaft, die IHK, der Unternehmensverband und die Wirtschaftsjunioren Kiel haben daher die Direktkandidat/innen des Wahlkreises Kiel/Altenholz/Kronshagen am Montag, den 20. Januar 2025 von 18:00 bis 20:00 Uhr in das Innopier, Martensdamm 6 in 24103 Kiel, eingeladen, mit den regionalen Unternehmer(n)/innen in Dialog zu treten.
Wir freuen uns auf die Podiumsdiskussion mit Christina Schubert (SPD), Magdalena Drewes (CDU), Luise Amtsberg (Grüne) sowie Max Mordhorst (FDP).
Anmerken möchten wir, dass ca. 200 Plätze für die Veranstaltung zur Verfügung stehen. Eine schnelle Anmeldung ist daher von Vorteil! Nutzen Sie dazu bitte den folgenden Link:
https://events.kiel.ihk.de/dialog2025
Seien Sie dabei! Die Podiumsdiskussion bietet Ihnen eine gute Möglichkeit, sich direkt über die politischen Positionen zu informieren. Wir laden Sie herzlich ein, an diesem Austausch teilzunehmen!
Einschreibungsfeier 2024
Einschreibungsfeier 2024 – Zeit, zu machen!
Zeit, mit Tatendrang in die Ausbildung zu starten und Träume zu verwirklichen!
Diesen großen Schritt in die berufliche Zukunft wollen wir gebührend feiern. Auf der traditionellen Einschreibungsfeier des Kieler Handwerks möchten wir unter Anwesenheit von Angehörigen und vielen anderen Gästen die neuen Auszubildenden feierlich willkommen heißen. Ein bunter Abend mit Talk, Live-Acts und vielem mehr erwartet Sie. Wir freuen uns auf einen fröhlichen gemeinsamen Abend!
Wann? Donnerstag, den 17. Oktober 2024, um 18.30 Uhr*
Wo? Veranstaltungsraum Petruskirche, Adalbertstr.10, 24106 Kiel-Wik
Zur Anmeldung geht’s hier
(*Alle einzuschreibende Auszubildende bitte bereits um 18 Uhr eintreffen!)

Tag des Handwerks 2024
Tag des Handwerks 2024
Am Samstag, den 21. September 2024 lohnt sich der Weg zum Bootshafen Kiel! Denn am bundesweiten Aktionstag des Handwerks ist in diesem Jahr auch Kiel wieder dabei.
Elf Innungen und Organisationen präsentieren in maritimer Atmosphäre die Vielfältigkeit ihrer Handwerksberufe, gewähren einen Blick hinter die Kulissen und laden zum Mitmachen ein. Unternehmer*innen, Meister*innen, Gesellen*innen, Azubis und Ausbilder*innen sowie Berater*innen stellen sich den Fragen der Besucher*innen.
Folgende Innungen/ Organisationen sind in diesem Jahr vertreten:
- Innung des Baugewerbes Eckernförde-Kiel-Plön
- Berufsbildungsstätte der Handwerkskammer Lübeck
- Dachdecker-Innung Kiel und Plön
- Elektro-Innung Kiel
- Friseur- und Kosmetik-Innung Kiel
- Glaser-Innung Schleswig-Holstein
- Landesinnung für Karosserie- und Fahrzeugtechnik Schleswig-Holstein
- Kraftfahrzeug-Innung Kiel-Neumünster
- Maler- und Lackiererinnung Kiel
- Landesinnung Modeschaffendes Handwerk Schleswig-Holstein
- Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Ergänzt wird der Aktionstag durch das nachstehende bunte Bühnenprogramm mit verschiedenen Live-Acts, moderiert von Frau Maike Jäger, bekannt aus dem NDR Schleswig-Holstein Magazin.
Nicht vergessen möchten wir auch an diesem Aktionstag diejenigen, denen ein Leben in Sorglosigkeit nicht immer vergönnt ist. Deshalb sammeln wir zugunsten des „Förde Lütten e.V.“, indem alle Stände mit zahlreichen Aktionen und Aktivitäten einen wertvollen Beitrag leisten, sowie auch mit unserem Gewinnspiel „Handwerk Ahoi“:
(Teilnahmebedingungen: Teilnahmemöglichkeit so lange der Vorrat reicht. Teilnahme von Minderjährigen mit Erlaubnis der Erziehungsberechtigten. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.)
Also: Besuchen Sie uns am Samstag, den 21.September 2024, von 11 bis 17 Uhr und feiern Sie mit uns einen bunten Tag rund ums Handwerk!
Praktikumsprämie im Handwerk sichern!
Praktikumsprämie im Handwerk sichern
Weitere Informationen gibt es hier: Jetzt Praktikumsprämie sichern! – Handwerkskammer Flensburg (hwk-flensburg.de)
Erweiterung der Park-Ausnahmegenehmigung für Handwerks-Kraftfahrzeuge
Erweiterung der Park-Ausnahmegenehmigung für Handwerks-Kraftfahrzeuge
Die Kreishandwerkerschaft Kiel und die Handwerkskammer Lübeck konnten nach intensiven Gesprächen mit Stadtverwaltung und Stadtpolitik eine deutliche Verbesserung der Parkregelung für Handwerksbetriebe in der Landeshauptstadt erreichen. Die Kieler Ratsversammlung hat eine entsprechende Erweiterung der Park-Ausnahmegenehmigung für Handwerks-Kraftfahrzeuge beschlossen.
Die erweiterte Ausnahmegenehmigung ermöglicht es nunmehr, im Stadtgebiet Kiel mit Handwerksfahrzeugen
- im eingeschränkten Halteverbot für eine Zone im Zusammenhang mit dem Bewohnerparkrecht,
- auf öffentlichen Parkplätzen, die ausschließlich Bewohnern vorbehalten sind,
- auf Parkplätzen mit Parkscheibenpflicht mit Auslegen der Parkscheibe ohne Höchstparkdauer,
- auf gebührenpflichtigen Parkplätzen ohne Höchstparkdauer und ohne Gebührenentrichtung in diesem Zeitraum sowie
- im einschränkten Halteverbot
während der Ausführung von handwerklichen Tätigkeiten im Kund*innenauftrag zu parken.
Wichtig: Hierbei ist ein Arbeitsstättennachweis sichtbar im Fahrzeug auszulegen.
Im Rahmen der Ausführung von handwerklichen Tätigkeiten im Kund*innenauftrag darf auch auf Gehwegen geparkt werden, wobei allerdings einige Auflagen zu beachten sind.
Die Ausnahmegenehmigung gilt von Montag bis Sonnabend zwischen 6 Uhr und 19 Uhr.
Antragstellung:
Bis zum 31. Dezember 2024 ist eine Beantragung möglich per E-Mail oder schriftlich bei der
Straßenverkehrsbehörde der Landeshauptstadt Kiel
Saarbrückenstraße 147
24113 Kiel
Telefon: 0431 901-2015
Telefax: 0431 901-62008
E-Mail: Strassenverkehrsbehoerde@kiel.de
Online: www.kiel.de/parken-handwerk
Ab 1. Januar 2025 soll die Antragstellung ausschließlich online erfolgen.
Bisher erteilte Ausnahmegenehmigungen gelten auch für die nun vereinbarten Erweiterungen. Bisher schon erteilte Ausnahmegenehmigungen behalten ihre Gültigkeit bis zu ihrem Ablaufdatum. Inhaltlich erstreckt sich die Gültigkeit auch auf die oben erläuterten Erweiterungen. Hierzu ist es aber zwingend erforderlich, dass der Arbeitsstättennachweis im Fahrzeug ausliegt.

Klönschnack 2024
NEUJAHRSEMPFANGKlönschnack des Kieler Handwerks
am 8. Februar 2024
Unter dem Motto „Arbeitswelt der Zukunft im Handwerk: Wie wollen Menschen zukünftig arbeiten?“ stand der diesjährige Neujahrsempfang der Kreishandwerkerschaft Kiel.
Kreishandwerksmeister Norbert Pöhlmann erläuterte in seiner Begrüßung, warum das Kieler Handwerk das Thema in den Fokus rückt. „In unserer Welt, die von ständigem Wandel, technologischem Fortschritt aber auch von fehlenden Arbeits- und Fachkräften stark geprägt ist, ist es unerlässlich, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie Menschen im Handwerk zukünftig arbeiten wollen. Diese Auseinandersetzung ist entscheidend, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, Talente zu gewinnen und eine nachhaltige Entwicklung sicherzustellen“, sagte Pöhlmann.
Von dieser Überlegung schlug Pöhlmann die Brücke zu einem Thema, welches das Handwerk gerade ebenso beschäftigt: der der Masterplan des Landes für die Berufsschulen. Benötigt werde auch in Zukunft eine gut funktionierende Ausbildungsinfrastruktur mit einer qualifizierten Berufsschule vor Ort, so Pöhlmann.
Er kritisierte, dass es in Kiel künftig keine Fachklassenbeschulung ab dem zweiten Lehrjahr für die Metallbauer mehr geben soll. „Nicht nur junge Menschen werden erheblich beeinträchtig, es wäre auch ein schwerwiegender Rückschlag für die lokale Wirtschaft und die Position Kiels als lebhafter Metallstandort.“
Quelle: Nordhandwerk 03/24 (A. Schomakers)

Macher und Förderer gesucht!
Johanna Voth
„Kleine Hände, große Zukunft“. Schon die Kleinsten für das Handwerk begeistern – dieses Ziel verfolgt der Kita-Wettbewerb der Aktion Modernes Handwerk (AMH e.V.). Und das mit großem Erfolg seit 10 Jahren.
Handwerk liegt in der Natur des Menschen. Welches Kind nimmt nicht gerne Hammer, Schaufel oder Schere in die Hand, möchte Teig ausrollen oder auf dem Gabelstapler mitfahren? Den Jüngsten schon ganz früh einen spielerischen Einblick in die spannende Welt der Handwerksberufe zu bieten, ist eine tolle Chance, um heute die Fachkräfte von Morgen zu gewinnen. Und viele Handwerkerinnen und Handwerker stellen erstaunt fest, welche Freude aktive Nachwuchsförderung machen kann, wenn Kita-Gruppen die Betriebe ihrer Nachbarschaft erkunden.
So einfach machen Sie mit
Sprechen Sie Erzieherinnen und Erzieher Ihrer Nachbarschaft auf den Kita-Wettbewerb
des Handwerks an. Laden Sie die Kinder ein, Ihren Betrieb und Ihr Handwerk kennenzulernen. Und selbstverständlich wird der Einsatz der Kinder auch belohnt: Mit einem Poster, das die Erlebnisse der Kinder zusammenfasst, können Kitas als Landessieger ein Preisgeld von 500 Euro gewinnen. Alle Informationen zum Kita-Wettbewerb und kostenfreie Wettbewerbspakete unter www.kita-wettbewerb.de

Ihr Betrieb als aktiver Förderer
Über 1.700 Kitas haben sich in den vergangenen Jahren beteiligt. Im Jubiläumsjahr sollen es noch einmal deutlich mehr werden. Um besonders viele Handwerksbetriebe und Kita-Gruppen bundesweit zu erreichen, muss kräftig die Werbetrommel gerührt werden. Und es braucht engagierte Handwerkerinnen und Handwerker, die bereit sind, ein solches
Projekt auch finanziell zu unterstützen.
Gemeinsam viel bewegen
Mit vielen kleinen Beiträgen Großes erreichen – das ist die Grundidee des Crowdfundings. Handwerkerinnen und Handwerker sind herzlich eingeladen, den Kita-Wettbewerb des Handwerks als ihr Herzensprojekt zu entdecken und als Förderer zu unterstützen. Sponsoren von „Kleine Hände, große Zukunft“ leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchssicherung im Handwerk. Sie erhalten natürlich auch ein Signet, das
sie als Förderer des Kita-Wettbewerbs des Handwerks ausweist – für das Geschäftspapier oder die Webseite. Jetzt aktiv mitmachen beim Crowdfunding.
Mit Haar-Abfall von Friseuren gegen Ölverschmutzung – Kieler Friseurin preisgekrönt
Johanna Voth
Janine Falke vom Salon Frisierstube – Mitglied der Friseur- und Kosmetik-Innung Kiel – hatte die Idee, abgeschnittene Haare für Ölsperren auf dem Wasser zu nutzen.
Vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat Frau Falke den Titel „Kultur- und Kreativpilotin Deutschland“ verliehen bekommen. Wir gratulieren ganz herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung und wünschen weiterhin viel Erfolg für die zukünftige Umsetzung.
Am 6. Dezember 2022 sendete das NDR-Fernsehen zu diesem Thema einen Bericht. Sie finden den Beitrag in der NDR-Mediathek hier: