Die erste Feierlichkeit nach zwei Jahren Corona-Pause, das erste Mal im Audimax-Gebäude der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und das erste Mal mit allen angeschlossenen Innungen – die Einschreibungsfeier der Kreishandwerkerschaft Kiel Anfang Oktober war ein Fest mit einigen Premieren. Rund 250 neue Auszubildende haben sich im Beisein von ihren Angehörigen, Ausbildungsbetrieben und zahlreichen Gästen aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Handwerk symbolisch in ihre Handwerksbücher eingeschrieben.
Zum ersten Mal war die Bestatterinnung Schleswig-Holstein vertreten und mit vier Auszubildenden nach Kiel gekommen. Außerdem waren die Innung des Baugewerbes Eckernförde-Kiel-Plön, die Dachdecker-Innung Kiel und Plön, die Elektro-Innung Kiel, die Friseur- und Kosmetik-Innung Kiel, die Kraftfahrzeug-Innung Kiel-Neumünster, die Maler- und Lackiererinnung Kiel, die Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Kiel sowie die Tischler-Innung Kiel mit ihren neuen Lehrlingen dabei. Und diese waren bester Laune und zelebrierten ihren Einmarsch mit den jeweiligen Obermeistern, Lehrlingswarten und Vorstandsmitgliedern ihrer Innung und das Rahmenprogramm um die Einschreibungszeremonie: In einer Talkrunde stellten sich Robert Vollborn (stellvertretender Kieler Stadtpräsident), Ralf Stamer (Präsident der Handwerkskammer Lübeck) und Sarah Heuer (Innungsbeste der Friseur- und Kosmetik-Innung Kiel sowie Landessiegerin des Friseurhandwerks) den Fragen des Moderatoren-Teams. Das bestand aus Björn Högsdal und den drei Auszubildenden Elisa Raasch, Rosa Lindemann (Tischlerinnen) sowie Ramon Adrian (Maler und Lackierer). Außerdem spielte Dominik Simmen, ein Kieler Teilnehmer der Castingshow Deutschland sucht den Superstar, Live-Musik, ehe die Förde Sparkasse und die IKK – die Innovationskasse – hochwertige Preise unter den Einzuschreibenden verlosten. Unterstützt wurde die Veranstaltung ebenfalls von der Signal Iduna. „Wir freuen uns sehr über die fruchtbare Zusammenarbeit mit Unternehmen, die dem Handwerk zugewandt sind“, sagte Kreishandwerksmeister Albert Overath. Für ihn wird dies die letzte Einschreibungsfeier in dieser Position sein, denn im Dezember gibt er sein Amt nach über elf Jahren ab. „Ich wünsche Ihnen, dass Sie in Ihren ausgewählten Berufen lange glücklich sind.“


Weitere Beiträge
19. Dezember 2022
Macher und Förderer gesucht!
Einladung an alle Handwerksbetriebe zum 10-jährigen Jubiläum des…
19. Dezember 2022
Mit Haar-Abfall von Friseuren gegen Ölverschmutzung – Kieler Friseurin preisgekrönt
Janine Falke wird als Kultur- und Kreativpilotin ausgezeichnet
23. November 2022
Spenden vom Tag des Handwerks: mehrere tausend Euro für inka e.V. und Tafel Kiel e.V.
Spendenschecks in Höhe von 1.400 und 2.500 Euro von Kreishandwerksmeister…